Mit LinkEumel 1.0 ist es einfach, sich (und anderen) Linksammlungen anzulegen. Solche Funktionen werden natürlich auch von Browsern angeboten, aber meine Erfahrung zeigt, dass viele User damit nicht zurechtkommen.
Sie wissen nicht,
LinkEumel soll hier etwas helfen. Maximaler Nutzen entsteht, wenn zum Beispiel mehrere User im Netzwerk gemeinsam Links sammeln und nutzen (z.B. in Schulen). Das Programm erstellt automatisch eine Indexseite (index.html) mit allen gewünschten Rubriken (z.B. Unterrichtsfächer, Klassen, Lehrer, Arbeitsgemeinschaften,...) und für jede Rubrik eine entsprechende und stets sortierte Unterseite. Die Indexseite kann man als Startseite für alle verwendeten Browser festlegen. Alle Nutzer können die Linksammlung nutzen und neue Links in die einzelnen Rubriken eintragen - Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Programm selbst läuft nur unter Windows™, die Linklisten sind aber plattformunabhängig nutzbar, weil die Ausgabe in HTML erfolgt.
Mit LinkEumelEditor steht ein Werkzeug zur Pflege der Linksammlung zur Verfügung. Links können bequem editiert, gelöscht oder in eine andere Rubrik verschoben werden.
Es ist keine Installation erforderlich. Alle zum Programm gehörenden und entstehenden Dateien werden im Ordner (LinkEumel) an beliebiger Stelle gespeichert. Alle zum Programm gehörigen Dateien beginnen mit einem Unterstrich (siehe auch Tipps&Tricks). Zum Start ist die Datei _LinkEumel.exe auszuführen. Wer will, erstellt sich eine Verknüpfung (_LinkEumel.exe mit rechts anklicken), die dann auf den Desktop oder in die Schnellstartleiste gezogen werden kann.
Zur Anpassung an eigene Vorstellungen ist die Textdatei _rubriken.txt zu bearbeiten. Hier werden alle gewünschten Rubriken eingetragen - je Rubrik eine Zeile (siehe auch Tipps&Tricks). Ist eine Datei _logo.jpg oder _logo.gif vorhanden, dann wird sie auf der Indexseite rechtsbündig eingefügt.
In Netzwerken muss überlegt werden, ob alle User den LinkEumelEditor nutzen dürfen, oder ob er nur einem Admin zur Verfügung stehen sollte.
Es müssen drei Eingaben gemacht werden, bevor ein Eintrag in die Linklisten erfolgen kann:
Sind alle Angaben gemacht, kann der Link getestet - dazu einfach die blaue Schrift anklicken - und eingetragen werden. Der erfolgreiche Eintrag wird bestätigt. Jetzt kann ein weiterer Link eingetragen oder beendet werden.
Zur Vereinfachung der Eingaben bleibt LinkEumel immer im Vordergrund.
Achtung! Damit bei gemeinsamer Nutzung kein allzugroßer Unsinn getrieben wird, wird jeder Link mit dem Username, PC-Name und einem Zeitstempel versehen. Die Dateien sind schreibgeschützt beim Versuch sie per "Quelltext anzeigen" zu editieren.
Der Editor ist selbsterklärend, die Bedienung einfach. Es ist nicht notwendig die HTML-Quellcodes zu editieren. Der Editor liest eine ausgewählte Datei ein, zeigt Link, Beschreibung und Absender des Eintrages in Klarschrift und bietet an, diesen Link zu löschen, zu editieren oder in eine andere Rubrik zu übertragen. Beim Speichern werden die Einträge sortiert und die HTML-Seite neu generiert. Um den Schreibschutz, der wenigstens etwas vor Missbrauch schützen soll, braucht man sich nicht zu kümmern.
Wenn ein Link markiert ist, kann er editiert werden. Durch Anklicken werden die zwei Informationen (Link und Bescheibung) in Editierfelder übernommen. Wechselt man in eine andere Datei können diese Daten (Link und Beschreibung, eventuell leicht modifiziert) hinzugefügt werden.
Die in der _rubriken.txt eingetragenen Rubriken werden bei Programmaufruf alphanumerisch sortiert. Man kann also relativ achtlos weitere Rubriken eintragen oder nicht mehr benötigte Rubriken löschen. Durch die Sortierung bleibt der Überblick erhalten. Auch die Indexdatei wird immer wieder neu erstellt und ist damit immer aktuell (Beachte: Was nicht geht).
Eine 100%ige alphanumerische Sortierung ist aber auch nicht immer sinnvoll. Deshalb folgender Tipp: Stelle einfach allen zusammengehörigen Rubriken ein einzelnes Zeichen voran (erlaubt sind alle auch in Dateinamen zulässigen Zeichen, also alle Buchstaben, Ziffern und Zeichen außer: \ / : * ? " < > | ) gefolgt von einem Leerzeichen (am Leerzeichen erkennt das Programm die gewünschte optische Trennung). Nur so bleiben diese Rubriken zusammen und werden in der Indexdatei zusätzlich durch eine Freizeile voneinander abgesetzt.
Präge Dir die auch im Betriebssystem und vielen anderen Programmen üblichen Tastaturgriffe ein, um schnell einen Link zu erstellen. Hier ein Beispiel für das Anlegen eines Internetlinks, Browser und LinkEumel sind gestartet, eine interessante Seite ist gefunden:
Das geht doch schnell, oder?
Es genügt, den kompletten Ordner einfach durch Kopieren auf ein beliebiges Medium zu sichern. Der Ordner lässt sich auch problemlos auf andere Rechner kopieren. Alle Einstellungen werden so erhalten bzw. "mitgenommen".
Ideal ist die Nutzung im Netzwerk. Der Ordner mit allen Dateien wird auf dem Server abgelegt. Die Normal-User brauchen nur einen Link zum Starten des Programmes und Lese- und Schreibrechte. Die index.html kann als Startseite des Browsers festgelegt werden. Die Nutzer können über das Programm einfach die Linksammlung erweitern. Neue Links stehen sofort allen zur Verfügung.
Die Nutzer können die Sammlung über LinkEumel nur Erweitern, aber keine Löschung von Einträgen vornehmen. Nicht mehr aktuelle Links müssen vom Admin per Hand gelöscht werden (Schreibschutz aufheben. Mit Editor öffnen und die entsprechende Zeile einfach löschen. Am besten dann, wenn keine Einträge von anderen erfolgen!). Werden in der _rubriken.txt Einträge gelöscht, bleiben die zugehörigen Dateien erhalten, sie sind aber nicht mehr in der index.html gelistet, also kann auch nicht über den Browser darauf zugegriffen werden. Werden diese Dateien nie mehr benötigt, können sie vom Admin gelöscht werden. Wird die Rubrik wieder eingetragen, dann werden eventuell noch vorhandene Dateien wieder genutzt.
Das ist am einfachsten möglich über die Homepage des Autors.
Thomas Kraft - Chemnitz / Sachsen / Deutschland