zu meiner Startseite: www.thkraft.de - zu meinen Fotogalerien - online-fotokurs - © KlickThomas Kraftemail - Chemnitz zurück Zum Kapitelanfang zurück

Opel Calibra unter der Laterne nix

Lösung: Wie Blende 5.6

Hast Du´s gewusst?

 

Die Öffnung bei Blende 4 ist größer als bei 5.6.

 

1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 - 45

 

Und zwar, wie man sieht, doppelt so groß. Also kommt auch doppelt so viel Licht auf den Film.

 

Klickzurück

Halt mal!

 

Warum sind denn dann die Blendenzahlen so komisch gestaffelt?

 

Von einer Blendenstufe zur nächsten beträgt der Unterschied etwa Faktor 1,4. Und das ist richtig so!

Die Blendenzahl ist das Verhältnis von Brennweite (in mm) zu Öffnungsdurchmesser (in mm). Möchte man, dass doppelt so viel Licht durch das Objektiv kommt, muss man nicht etwa den Öffnungsdurchmesser verdoppeln. Es genügt den Durchmesser auf das 1,4142136...fache zu vergrößern. Es kommt auf die Fläche der Öffnung an. In der Flächenformel des Kreises wird aber der Duchmesser quadriert (gilt entsprechend für jede Fläche). Und diese, hoffentlich spätestens jetzt erkannte 1,414... quadriert ergibt 2 (weil es die Wurzel aus 2 ist :-) ).

 

Ich verstehe nur Bahnhof!

Für alle, die hier immer noch lesen, ein letztes Beispiel: Ein 50mm-Objektiv mit 12,5mm Öffnung hat Blende 4 [weil 50:12,5=4]. Vergrößert man jetzt die Öffnung auf 17,5mm [12,5*1,4=17,5], dann entspricht das Blende 2,8 [weil 50:17,5=2,8]. Im ersten Fall hat das "Blendenloch" eine Fläche von etwa 120 mm², im zweite etwa 240 mm². Das musst Du jetzt aber selbst nachrechnen! Die Flächenformel für den Kreis findet man im Mathebuch.