zu meiner Startseite: www.thkraft.de - zu meinen Fotogalerien - online-fotokurs - © KlickThomas Kraftemail - Chemnitz eine Seite weiter Zum Kapitelanfang eine Seite zurück

Ein Erdmännchen - Teleobjektiv und offene Blende, Hintergrund ist unscharf. nix

Einfluß auf die Schärfentiefe: 3. Die Blende

[Wir wissen: Für ein scharfes Bild dürfen die Zerstreuungskreise Hilfe nicht zu groß werden!]

 

Die Blendeneinstellung ist nicht nur für die richtige Belichtung wichtig. Die Verengung der Blende bewirkt auch, dass die Zerstreuungskreise "beschnitten" und damit verkleinert werden.

 

Beispiel: Objektiv (50mm Brennweite auf 5m Entfernung) mit verschiedenen Blendeneinstellungen an Kleinbildkamera

Eingestellte Blende scharf von scharf bis Schärfeausdehnung
1.4 4,58m 5,50m 0,92m
2 4,42m 5,75m 1,33m
2.8 4,22m 6,12m 1,90m
4 3,96m 6,77m 2,81m
5.6 3,66m 7,88m 4,22m
8 2,28m 10,48m 7,20m
11 2,91m 17,78m 14,87m
16 2,44m unendlich unendlich

 

Merke:

  • Je größer die Blendenzahl, desto größer ist die Schärfentiefe.

  • Natürlich gilt wieder die Umkehrung! Mit großen Blendenöffnungen (also kleine Blendenzahl) kann man die Schärfe auf einen Bereich im Bild beschränken. Das ist zum Beispiel bei Portraits sehr günstig: Gesicht scharf, Hintergrund unscharf. Damit wird es auch möglich, durch Zäune oder leicht verschmutzte Fenster zu fotografieren, ohne das diese später auf dem Bild zu sehen sind.